ᐅ Original: Definition, Begriff und Erklärung im JuraForum.de (2025)

Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz des Originals in verschiedenen Rechtsgebieten
  • Anforderungen an ein Original
  • Besondere Bedingungen für bestimmte Dokumente
  • Abgrenzung von Original und Abschrift oder Kopie
  • Beispiel
  • FAQ
  • Was ist ein Original im juristischen Sinne?
  • Wann ist ein Dokument als Original anzusehen?
  • Welche Bedeutung hat ein Original im rechtlichen Verkehr?
  • Sind Kopien oder Digitalisate von Originalen rechtlich wirksam?
  • Wie unterscheidet sich ein Original von einer beglaubigten Abschrift?
  • Wie können Originaldokumente vor Fälschungen geschützt werden?
  • Worauf ist beim Umgang mit Originalen im rechtlichen Verkehr zu achten?
Ein Original ist im juristischen Kontext das erstmalig erstellte Dokument, welches als authentische und eigenhändig erstellte Quelle eines Rechtsgeschäfts, einer Urkunde oder eines Schriftstücks gilt. Ein Original hat im Rechtsverkehr eine besondere Beweiskraft und muss in vielen Fällen nachgewiesen werden, um rechtliche Handlungen durchzuführen oder um Rechtsansprüche geltend zu machen.

Relevanz des Originals in verschiedenen Rechtsgebieten

Das Original kommt in nahezu allen Rechtsgebieten zum Tragen. In folgenden Bereichen spielt es eine besonders große Rolle:

  • Zivilrecht: Im Zivilrecht sind die Anforderungen an das Original besonders hoch, da es hier nicht nur um die Beweisführung geht, sondern auch um die Wirksamkeit von Verträgen oder Vollmachten.
  • Strafrecht: Auch im Strafrecht kommt dem Original eine wichtige Rolle zu, insbesondere bei Urkunden und Beweismitteln, die im Rahmen eines Strafverfahrens vorgelegt werden müssen.
  • Urheberrecht: Im Urheberrecht gibt es zahlreiche Regelungen, die sich auf das Original beziehen, etwa im Bereich der Vervielfältigungs-, Verbreitungs- und Bearbeitungsrechte.
  • Markenrecht: Im Markenrecht ist das Original insbesondere im Zusammenhang mit der Produktpiraterie von Bedeutung, da hier das Ausgangsprodukt geschützt werden soll.
  • Patentrecht: Ebenso ist das Original im Patentrecht von großer Bedeutung, etwa in Bezug auf die Patentanmeldung und die Prüfung von Erfindungen.

Anforderungen an ein Original

In verschiedenen Rechtsgebieten werden unterschiedliche Anforderungen an ein Original gestellt. Grundsätzlich lassen sich jedoch folgende Kriterien herausstellen:

  1. Eigenhändige Erstellung: Das Original muss von der Person erstellt worden sein, die dieses Dokument in Rechtsverkehr gebracht hat. Dies kann durch die Unterschrift oder eine andere formgebende Handlung erfolgen.
  2. Authentizität: Das Original muss als authentische Quelle gelten, das heißt, es darf nicht gefälscht oder verfälscht sein.
  3. Unveränderlichkeit: Ein Original darf im Nachhinein nicht verändert oder manipuliert worden sein. Veränderungen können jedoch akzeptiert werden, wenn sie klar als solche erkennbar sind und keine Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Originals aufkommen lassen.
  4. Beweiskraft: Ein Original muss hinreichend Beweiskraft besitzen, um die darin enthaltenen Angaben oder Regelungen im Rechtsverkehr durchzusetzen.

Besondere Bedingungen für bestimmte Dokumente

Je nach Dokumententyp können besondere Bedingungen für ein Original gelten. Im § 371 Abgabenordnung (AO) beispielsweise wird für elektronische Rechnungen die Schriftform verlangt, wenn keine elektronische Signatur verwendet wird. Dies bedeutet, dass das Dokument in Papierform existieren und eine eigenhändige Unterschrift aufweisen muss.

Abgrenzung von Original und Abschrift oder Kopie

Eine wichtige Frage in diesem Kontext ist die Abgrenzung des Originals von einer Abschrift oder Kopie. Hierbei sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Ein Original ist die primäre, erstellte Quelle, während eine Abschrift oder Kopie eine sekundäre, abgeleitete Version darstellt.
  • Ein Original besitzt größere Beweiskraft als eine Abschrift oder Kopie, da bei letzteren Zweifel an der Richtigkeit und Vollständigkeit aufkommen können.
  • In manchen Fällen muss das Original nachgewiesen werden, um rechtliche Handlungen auszuführen oder Rechtsansprüche geltend zu machen, während in anderen Fällen eine Abschrift oder Kopie ausreicht.
  • Ein Original kann zahlreiche Eigenschaften besitzen, die in einer Abschrift oder Kopie fehlen, etwa spezielle Markierungen, Siegel oder Wasserzeichen.

Beispiel

Ein Beispiel für die Unterscheidung zwischen Original und Abschrift ist das Verfahren der beglaubigten Abschrift. Ein Urkundsbeamter prüft das Original einer Urkunde und fertigt eine Abschrift an, die als beglaubigte Abschrift gilt und eine eigene Beweiskraft besitzt. Dabei bestätigt der Urkundsbeamte, dass die Abschrift mit dem Original übereinstimmt. In manchen Fällen kann eine solche beglaubigte Abschrift als gleichwertig zum Original angesehen werden.

FAQ

Was ist ein Original im juristischen Sinne?

Ein Original im juristischen Sinne ist das erste, authentische und unverfälschte Exemplar eines Dokuments oder einer Sache, das bzw. die die inhaltliche und rechtliche Grundlage für alle weiteren Kopien, Abschriften oder Nachbildungen bildet. Es handelt sich somit um die ursprüngliche Urkunde, das ursprüngliche Schriftstück oder die ursprüngliche Sache, insbesondere wenn es um Ansprüche, Verpflichtungen oder Rechte geht.

Wann ist ein Dokument als Original anzusehen?

Ein Dokument gilt als Original, wenn es das erste Schriftstück ist, das von einer Person oder einer Behörde erstellt wurde, um einen Sachverhalt oder eine Rechtsstellung darzulegen, zum Beispiel ein Vertrag, ein Testament oder eine Urkunde. Dabei muss das Dokument selbst erstellt, unterzeichnet und gegebenenfalls auch gesiegelt worden sein. Wichtig ist, dass der Inhalt des Originals unverfälscht und nicht nachträglich verändert wurde.

Welche Bedeutung hat ein Original im rechtlichen Verkehr?

Ein Original hat im rechtlichen Verkehr eine große Bedeutung, da es als Beweismittel und Grundlage für die Geltendmachung von Rechten und Pflichten dient. In vielen Fällen verlangen Gesetze, Verordnungen oder die Rechtsprechung die Vorlage von Originalen, um die Echtheit, Unverfälschtheit und Befugnis der handelnden Person nachzuweisen. Dies ist vor allem bei offiziellen Dokumenten wie Personalausweisen, Urkunden oder Zeugnissen der Fall. Auch bei einigen rechtsgeschäftlichen Erklärungen, wie bei einem notariell beurkundeten Kaufvertrag oder einem handschriftlichen Testament, ist die Vorlage des Originals häufig zwingend erforderlich.

Sind Kopien oder Digitalisate von Originalen rechtlich wirksam?

Kopien oder Digitalisate von Originalen können unter bestimmten Umständen rechtlich wirksam sein, allerdings sind sie oftmals nicht mit demselben Beweiswert wie die Originale ausgestattet. In manchen Fällen sind Kopien oder Digitalisate ausreichend, um bestimmte Rechtspositionen zu begründen oder nachzuweisen, sofern keine Zweifel an ihrer Echtheit bestehen und ihre Verwendung gesetzlich zugelassen ist.

Beispielsweise akzeptieren viele Behörden und Gerichte mittlerweile das Vorlegen von einfachen Kopien oder elektronischen Dokumenten, solange die Originale auf Verlangen vorgelegt werden können. Bei einigen rechtlichen Transaktionen hingegen, wie bei der Beurkundung von Grundstückskaufverträgen oder der Errichtung von Testamenten, sind die Originale zwingend erforderlich.

Wie unterscheidet sich ein Original von einer beglaubigten Abschrift?

Ein Original ist das erste, authentische Schriftstück oder Dokument, das in seiner ursprünglichen Form und Gestaltung erstellt wurde. Eine beglaubigte Abschrift hingegen ist eine von einer autorisierten öffentlichen Stelle, z. B. einer Behörde oder einem Notar, erstellte und bestätigte Kopie des Originals, die in Form und Inhalt mit dem Original übereinstimmt und deren Echtheit dadurch bezeugt wird.

Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass ein Original direkt von der ausstellenden Person oder Behörde erstellt und unterzeichnet wurde, während eine beglaubigte Abschrift eine Bestätigung der Richtigkeit und Übereinstimmung mit dem Original durch eine dritte, autorisierte Instanz darstellt. Beglaubigte Abschriften können in vielen Fällen als Ersatz für Originale dienen, wenn beispielsweise das Original aus Sicherheitsgründen aufbewahrt werden muss oder verloren gegangen ist.

Wie können Originaldokumente vor Fälschungen geschützt werden?

Um Originaldokumente vor Fälschungen zu schützen, können verschiedene Sicherheitsmerkmale und Prüfungsmethoden eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Wasserzeichen im Papier, die bei Durchleuchtung sichtbar werden,
  • Sicherheitsdruckverfahren wie Intaglio-Druck, Mikroschriften oder Farbverläufe,
  • Hologramme oder andere dreidimensionale Sicherheitsmerkmale,
  • Amtssiegel oder Prägestempel,
  • elektronische Signaturen oder Verschlüsselungsmethoden bei elektronischen Dokumenten,
  • die Notwendigkeit der notariellen Beglaubigung für bestimmte Rechtsgeschäfte, wodurch die Identität der beteiligten Personen überprüft wird und die Beurkundung von einer neutralen Instanz bestätigt wird.

Je nach Dokumententyp und Verwendungszweck kommen verschiedene Sicherheitsmerkmale zur Anwendung. Wichtig ist immer die genaue Prüfung und sorgfältige Aufbewahrung der Originaldokumente, um Fälschungen und Missbrauch vorzubeugen.

Worauf ist beim Umgang mit Originalen im rechtlichen Verkehr zu achten?

Beim Umgang mit Originalen im rechtlichen Verkehr sind einige Aspekte zu beachten:

  • Die sorgfältige Aufbewahrung und gegebenenfalls Archivierung der Originale ist wichtig, um sie vor Verlust, Beschädigung oder Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
  • Bei der Übersendung oder Weitergabe von Originalen sollte darauf geachtet werden, dass dies auf sichere Weise geschieht und die Integrität der Dokumente gewährleistet bleibt.
  • Notariell beurkundete oder beglaubigte Kopien können oft als Ersatz für Originale verwendet werden, insbesondere wenn das Original nicht gefährdet werden soll. Es ist empfehlenswert, sich im Einzelfall über die Anforderungen an die Vorlage von Originalen, beglaubigten Abschriften oder einfachen Kopien zu informieren.
  • Im Falle von Zweifeln an der Echtheit eines Originals, etwa bei fehlenden oder unsicheren Sicherheitsmerkmalen, sollte eine Überprüfung durch eine autorisierte Stelle in Erwägung gezogen werden.

Generell sollte bei allen rechtlichen Angelegenheiten darauf geachtet werden, dass die jeweiligen Originale und Dokumente gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen behandelt und vorgelegt werden, um Rechtsunsicherheiten oder -nachteile zu vermeiden.


Noch keine Bewertungen

"); }

ᐅ Original: Definition, Begriff und Erklärung im JuraForum.de (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Jeremiah Abshire

Last Updated:

Views: 5625

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jeremiah Abshire

Birthday: 1993-09-14

Address: Apt. 425 92748 Jannie Centers, Port Nikitaville, VT 82110

Phone: +8096210939894

Job: Lead Healthcare Manager

Hobby: Watching movies, Watching movies, Knapping, LARPing, Coffee roasting, Lacemaking, Gaming

Introduction: My name is Jeremiah Abshire, I am a outstanding, kind, clever, hilarious, curious, hilarious, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.